Die verschiedenen System Status-Werte des Routers können in der icom Data Suite als Datenpunkte verwendet werden.
Dabei können die Werte in Ereignissen abgefragt werden.
Folgende System Status-Werte stehen je nach Router oder Router-Variante zur Verfügung:
| Typ | Wert | Bemerkung | Datentyp |
| WAN | Status | Aktueller Zustand der WAN-Kette (online oder offline) | String |
| | Name | Name der aktiven WAN-Kette | String |
| | Verbindunsgdauer | Zeit in Sekunden, die die WAN-Kette online ist | Analog |
| Ethernet-Port | Link | Link-Zustand des jeweiligen Ethernet-Ports (up oder down) | String |
| | Geschwindigkeit | Baudrate des jeweiligen Ethernet-Ports | Analog |
| | Duplex | Duplex-Einstellung des jeweiligen Ethernet-Ports (full oder half) | String |
| LTE | Status | Aktueller Zustand des LTE-Modems | String |
| | Provider | 5- oder 6-stellige Provider-Kennung (bestehend aus MCC (Mobile Country Code) + MNC (Mobile Network Code) des aktuell verwendeten Netzbetreibers | Analog |
| | Netzwerkstatus | Aktueller Zustand der Mobilfunkverbindung | String |
| | Benutztes Netz | Aktuell verwendeter Mobilfunkstandard | String |
| | Signalfeldstärke | Aktuelle Signalfeldstärke in einer Skala von 0 bis 31, wobei ein hoher Wert ein besseres Signal bedeutet; 99 steht für keine Antenne angeschlossen | Analog |
| | Cell-ID | CID; Mobilfunkzellenidentifikation; eine eindeutige Kennzahl, die im GSM-Netz einer Base Transceiver Station (Basissendeempfängerstation) zugeordnet ist; in hexadezimaler Notation angegeben | String |
| | Location-ID | LAC; Aufenthaltsbereichskennzahl, die zusammen mit der Provider-Kennung (MCC + MNC) den Aufenthaltsbereich im Mobilfunknetz (LAI) angibt; in hexadezimaler Notation angegeben; in Kombination mit der Cell-ID wird LAI + CID zu der weltweit eindeutigen Global Cell-ID (GCID) | String |
| | SMS Center Nummer | Die auf der SIM-Karte abgelegte Nummer der Kurzmitteilungszentrale des Providers | String |
| | SIM-Status | Aktueller Zustand der SIM-Karte | String |
| | PIN-Status | Aktueller Zustand der PIN der SIM-Karte | String |
| | Verbleibende PIN-Versuche | Anzahl der noch möglichen erfolglosen Eingabeversuche, bevor die SIM-Karte gesperrt wird | Analog |
| | IMSI | Internationale Mobilfunk-Teilnehmerkennung, die in Mobilfunknetzen der eindeutigen Identifizierung von Netzteilnehmern dient | String |
| | USIM | Universal Subscriber Identity Module-Nummer der SIM-Karte | String |
| | IMEI | Eindeutige 15-stellige Seriennummer, anhand derer jedes Mobilfunk-Endgerät weltweit eindeutig identifiziert werden kann | String |
| | Versorgungsspannung | Aktuelle Versorgungsspannung der Mobilfunk-Engine in Millivolt | Analog |
| | Versorgungsspannung-Status | Zustand der Spannungsversorgung der Mobilfunk-Engine | String |
| | Temperatur | Aktuelle Temperatur der Mobilfunk-Engine in Grad Celsius | Analog |
| | Temperatur-Status | Temperaturzustand der Mobilfunk-Engine | String |
| | Signalindikator | Mobilfunksituation der Funkschnittstelle (0 = kein Signal bis 4 = sehr gute Empfangssituation) | Analog |
| | RSSI | Received Signal Strength Indicator, Wert des Leistungspegels in dBm (nur verfügbar für 2G) | Analog |
| | RSCP | Received Signal Code Power, Indikator für die Signalfeldstärke in dBm (nur verfügbar für 3G) | Analog |
| | Ec/No | Empfangene Energie pro Chip dividiert durch die Leistungsdichte im Band in dB (nur verfügbar für 3G) | Analog |
| | RSRP | Reference Signal Received Power, Referenzsignal der Empfangsfeldstärke am Endgerät in dBm (nur verfügbar für 4G) | Analog |
| | RSRQ | Reference Signal Received Quality, Referenzsignal der Empfangsqualität (Verhältnis des Nutzsignals RSRP und des Gesamtsignals RSSI über alle Ressourcenblöcke der Bandbreite) in dB (nur verfügbar für 4G) | Analog |
| | ID-Text | Informationen zur genauen Identifizierung der verwendeten Mobilfunk-Engine | String |
| | Firmware-Version | Firmware-Version der Mobilfunk-Engine | String |
| DSL | Status | Aktueller Zustand des DSL-Modems (Silent, Handshake Training oder Showtime) | String |
| | Modus | Verwendeter DSL-Standard (ADSL, ADSL2, ADSL2+ oder VDSL) | String |
| | Annex | Verwendeter DSL-Anschlusstyp | String |
| | Empfangs-Datenrate | Rate der empfangenen Daten in Bit/Sekunde | Analog |
| | Sende-Datenrate | Rate der gesendeten Daten in Bit/Sekunde | Analog |
| | Temperatur | Aktuelle Temperatur des Prozessors des DSL-Modems in Grad Celsius | Analog |
| | Version | Firmware des DSL-Modems | String |
| | MAC-Adresse | MAC-Adresse des DSL-Modems | String |
| | Signal- /Rausch-Verhältnis im Endgerät | Signal- /Rausch-Verhältnis im Endgerät in dB | Analog |
| | Signal- /Rausch-Verhältnis in der Zentrale | Signal- /Rausch-Verhältnis in der Zentrale in dB | Analog |
| | Leitungsdämpfung in Empfangsrichtung | Leitungsdämpfung in Empfangsrichtung in dB | Analog |
| | Leitungsdämpfung in Senderichtung | Leitungsdämpfung in Senderichtung in dB | Analog |
| | Signaldämpfung in Empfangsrichtung | Signaldämpfung in Empfangsrichtung in dB | Analog |
| | Signaldämpfung in Senderichtung | Signaldämpfung in Senderichtung in dB | Analog |
| | Übertragungsleistung in Empfangsrichtung | Übertragungsleistung in Empfangsrichtung in dB | Analog |
| | Übertragungsleistung in Senderichtung | Übertragungsleistung in Senderichtung in dB | Analog |
| | Maximal erreichbare Datenrate in Empfangsrichtung | Maximal erreichbare Datenrate in Empfangsrichtung in Bit/Sekunde | Analog |
| | Maximal erreichbare Datenrate in Senderichtung | Maximal erreichbare Datenrate in Senderichtung in Bit/Sekunde | Analog |
| | XTSE Capabilities der Zentrale | XTSE Capabilities der Zentrale | String |
| | Vendor ID der Zentrale | Vendor ID der Zentrale | String |
| Spannungsversorgung | | Spannung am jeweiligen Versorgungsanschluss in Volt | Analog |
| Uhrzeit-Status | | Quelle der Zeitinformation für die Echtzeituhr des Routers | String |